Artemia Mini-Zuchtanlage

Artemia-Ansätze

Für Mini-Zucht-Anlagen

Von Norbert van Treel

Klein – aber fein

Lange mussten meine Jungfische auf Artemia verzichten. Der Grund dafür liegt in der Größe meiner Zuchtanlage, wenn man sie überhaupt so nennen kann. Sie besteht aus 14 Becken die in meinem Arbeitszimmer in einem Kallax-Regal bzw. einem speziellen Alu-Vierkant-Regal stehen. Ich hatte es abgelehnt, wie in alten Zeiten, die Artemia im Keller in leeren 1 Liter Pet-Flaschen anzusetzen. Obwohl nur einmal täglich, aber die Lauferei in den Keller war mir einfach zu lästig.

Dann entdeckte ich bei einem großen Online-Händler Sprühflaschen für Pflanzen. Mit einem Fassungsvermögen von 250ml. Genau richtig für meine Anlagengröße (was sich im Nachhinein vollends bestätigte).

Zubehör Artemia Mini-Zuchtanlage

Also kaufte ich ein Set (3 Flaschen) und versah 2 Flaschen (Brutzeit 48 Stunden) im Schraubdeckel mit einem zweiten Loch (Abluft). Einstellventile, Abzweig und Rückschlagventil (wichtig!!), sowie Schlauch und Lüfterpumpe hatte ich noch.

Aber wohin damit im Arbeitszimmer? Ich baute mir eine kleine Billi- Erweiterung aus Sperrholz. Natürlich mit Rand! Aber klein und unscheinbar. Eine Pralinenkisten-Einlage aus dicken Papier als Unterlage – und fertig war die Basis.

Artemia-Mini-Zuchtanlage 3

Alles installiert – und die erste Flasche mit einem flachen Eierlöffel Artemia und anderthalb Eierlöffel jodreinem Salz angesetzt. Die zweite Flasche wird 24 Stunden später angesetzt – dann wird der Inhalt der ersten Flasche verfüttert. Perfekt – für meine Bedürfnisse. Und das Wachstum der Jungfische?

Sie haben es mir gedankt.

Artemia Mini-Zuchtanlage
Artemia Mini-Zuchtanlage

Ähnliche Beiträge

  • Geburt von Guppys

    Der Guppy gehört zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen und ist damit evolutionstechnisch eine eher junge Fischart. Wobei lebendgebärend etwas irreführend ist, eigentlich trifft es der Begriff “eierlebendgebärend” besser, die Eier werden im Weibchen ausgebrütet und die Schale beim Geburtsprozess mit ausgestoßen. Der Vorteil dieser Geburtsmethode liegt auf der Hand. Die Jungfische sind sofort schwimmfähig und können…

  • Großer Wasserwechsel und Filterreinigung

    Von Thomas Reiß Wie schnell doch 2 Jahre vergehen 😅 zwar nur Spaß, aber ich habe meine Filter wirklich fast 1 Jahr nicht gereinigt.  Wasserwechsel ja, aber auch nicht mehr.  Klar wäre öfter besser, doch ich möchte Euch mit meinem Artikel einfach nur aufzeigen wie es bei mir war, und dies ganz schonungslos. Viele Wege…

  • Regelmäßige Behandlung gegen Würmer

    In unserem WhatsApp-Chat wird sich viel ausgetauscht. Krankheiten sind ein unangenehmes Thema, aber der Austausch im Club hilft hier meist schnell weiter. Vor einiger Zeit kam das Thema regelmäßige Behandlung gegen Würmer auf, da sich diese oft unbemerkt in den Becken niederlassen. Beim Züchtertreffen Nord wies Tobias Bernsee darauf hin, dass bei Untersuchungen von Guppys…

  • Deckfarbe Platinum Japan Blau

    Die Variabilität des Guppys zeigt sich besonders in den zahlreichen Deckfarben, die er ausprägen kann. Der Züchter steht am Anfang vor einer schier endlos wirkenden Auswahl an Farbkombinationen. Mit einer recht neuen Farbkombination wollen wir das Thema Deckfarben einleiten. Die Deckfarbe Platinum Japan Blau weist eine äußerst spannende Genetik auf. Es ist wie im Namen…

  • Bakterielle Unverträglichkeit – Der schnelle Guppy-Tod

    Die bakterielle Unverträglichkeit, auch Kreuzverkeimung genannt, ist die häufigste Ursache für den (schnellen) Tod von Guppys. Da uns immer wieder Fragen dazu erreichen, wollen wir hier noch einmal ausführlich erklären, was die Ursache ist, worauf man achten muss, wie die Symptome aussehen und was dagegen getan werden kann. Vorweg sei auch gesagt, dass jeder erfahrene…

  • Flohzucht – Lebendfutter im Sommer

    Ein Beitrag von Henrik Schneider Im Sommer nutze ich inzwischen fünf Regentonnen für meine “Flohzucht”. Sobald die Nächte milder werden im Frühjahr, werden alle fünf Tonnen in Betrieb genommen. Hierzu setze ich jeweils eine Hand voll Schnecken in die Tonnen und gebe getrocknetes Laub dazu. Die Regentonne stehen auf der Ostseite und haben bis mittags…

2 Kommentare

  1. Ja, ohne Zweifel gedeihen Jungfische in ihren ersten Wochen bestens mit Artemien als Aufzuchtfutter. Ohne diese Nauplien wäre es in meinem langen „Aquarianerleben“ nicht möglich gewesen junge Salmler oder Zwergbuntbarsche aufzuziehen. Wo finden wir heute, vor allem nahe der Ballungszentren noch saubere Teiche zum Lebendfutterfang.
    Doch müssen es bei Guppies unbedingt lebende Artemianauplien sein ?
    Um diese Frage zu klären besorgte ich mir im August dekapsulierte Artemien guter Qualität. Seit September ziehe ich zwei kurz hintereinander geborene Würfe junge Guppies auf, die einen mit lebenden, die anderen mit dekapsulierten Artemien. Auch die dekapsulierten A. werden nach kurzer Gewöhnung gerne genommen und ich kann keinen Unterschied im Wachstum beider Würfe erkennen.

  2. Ich verfüttere seit Jahren Artemia. Nahezu ein Durchbruch war es, als ich Natron zum Wasser dazugtat. Natron verhindert dass das Wasser sauer wird. Ich gebe ca. 1.2g Natron pro 1l Wasser dazu. Das Zeitfenster für das Abernten vergrößert sich beträchtlich. Ideal ist es wenn keine nichtgeschlüpfte Systen dabei sind und das Wasser kristallklar ist. Man sollte nicht zu lange mit dem Abernten warten, desto gelber das Wasser wird, desto mehr nimmt die Qualität der Artemia ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert