Platinum Japan Blau rotes Mosaik auf Grundfarbe Gold

Deckfarbe Platinum Japan Blau

Die Variabilität des Guppys zeigt sich besonders in den zahlreichen Deckfarben, die er ausprägen kann. Der Züchter steht am Anfang vor einer schier endlos wirkenden Auswahl an Farbkombinationen. Mit einer recht neuen Farbkombination wollen wir das Thema Deckfarben einleiten.

Die Deckfarbe Platinum Japan Blau weist eine äußerst spannende Genetik auf. Es ist wie im Namen ersichtlich eine Kombination aus Metallic (bzw. in Japan Platinum genannt) und Japan Blau (bzw. Aquamarin in Japan). Werfen wir am Anfang einen Blick auf die einzelnen genetischen Merkmale und schauen uns dann die Kombination eingehender an.

Platinum bzw. Metallic

Das Platinum ist eine gelblich / grünliche Farbe die den Vorderkörper bis zum Rückenflossenansatz bedeckt. Nach Gernot Kaden (Guppys – Farben, Formen, Fantasien 2018) traten die ersten Guppys dieser Deckfarbe 1986 bei einem österreichischen Züchter auf. Das Gen sitzt auf dem Y-Chromosom und bewirkt interessanterweise mit einem X-Filigran das Galaxy-Muster – eine weitere Deckfarbe die aus einer Kombination von unterschiedlichen Genen entsteht. Ich verwende lieber die Bezeichnung Platinum als Metallic, da hier meines Erachtens weniger Verwechslungen mit anderen Farbschlägen hinsichtlich der Bezeichnung gegeben sind.

Japan Blau

Japan Blau ist ebenfalls eine eher junge Deckfarbe und fasziniert mit einem metallischen Blau auf dem Körper vom Ansatz der Rückenflosse bis zur Schwanzflosse. Das Japan Blau ist in der Regel auf dem Y-Chromosom lokalisiert, jedoch gibt es auch Stämme die es auf dem X-Chromosom tragen. Nach Gernot Kaden (Guppys – Farben, Formen, Fantasien 2018) und einigen Internetquellen wurden Wildguppys mit Japan Blau 1987 in einem Fluss der japanischen Präfektur Kanagawa gefangen und 1994 dem Fachpublikum vorgestellt.

Die Kombination von Platinum und Japan Blau auf dem Y-Chromosom

Die Deckfarbenkombination Platinum Japan Blau wird über das Y-Chromosom vererbt. Das heißt, bei meinem Stamm vererbt der Vater auf den Sohn beide Merkmale. Wie ist dies möglich, da eigentlich beide Merkmale ursprünglich getrennt auf verschiedenen Männchen (Stämmen) vorhanden waren? Laut Claus Osche hat der Japaner Taketoshi Sue diese Kombination geschaffen.

Nun ist ja mittels Crossover (mehr dazu hier) bei einigen Stämmen das Japan Blau bereits auf das X-Chromosom gelangt. Vermutlich wurde dieses Japan Blau in weiteren Kreuzungsexperimenten durch erneuten Crossover zurück auf das Y-Chromosom gebracht. Bei diesem Stamm war aber auch das Platinum bereits auf dem Y-Chromosom. So ist es gelungen das eigentlich Unkombinierbare zu kombinieren.

Zahlreiche Möglichkeiten durch weitere Farben auf dem X-Chromosom

Wenn schon zwei Farben auf dem Y-Chromosom stecken, dann geht es durch das X-Chromosom noch bunter. Bei meinem ersten Platinum-Japan-Blau-Stamm ist rotes Mosaik über das X-Chromosom hinzugefügt worden, so dass ein Männchen auf dem Körper vorne Platinum, hinten Japan Blau und auf den Flossen rotes Mosaik hat. Tobias Bernsee hat das Ganze dann noch auf die Grundfarbe Gold gebracht.

Wie in einem vorangegangenen Beitrag bereits beschrieben kann sich ein Guppy-Züchter selbst verwirklichen in dem er eigene Kreationen schafft. So habe ich meine Leopard-Weibchen und Männchen mit Platinum Japan Blau verpaart und so einen Platinum Japan Blau Leopard Guppy entstehen lassen. Als Leopard wird dabei eine Flossenvariante bezeichnet, welche sich durch eine gelbe Färbung mit schwarzen Flecken auszeichnet. Im Bild ist ein Männchen meiner aktuellen F3 auf Grundfarbe Gold zu sehen.

Platinum Japan Blau Leopard auf Grundfarbe Gold
Platinum Japan Blau Leopard auf Grundfarbe Gold

Ein weiteres Kreuzungsprojekt bei mir ist derzeit das Platinum Japan Blau auf die Grundfarbe Lutino zu bringen. Auf Lutino ist das Gelb des Platinum sehr intensiv, gerne berichte ich zu einem späteren Zeitpunkt von diesem Projekt.

Quellenangaben

Gernot Kaden – Buch Guppys – Farben, Formen, Fantasien 2018

http://www.guppyseite.de/index.php?content=japanblue

http://www.gkr-forum.de/t2338f168-Japan-Blue.html

Ähnliche Beiträge

  • Großer Wasserwechsel und Filterreinigung

    Von Thomas Reiß Wie schnell doch 2 Jahre vergehen 😅 zwar nur Spaß, aber ich habe meine Filter wirklich fast 1 Jahr nicht gereinigt.  Wasserwechsel ja, aber auch nicht mehr.  Klar wäre öfter besser, doch ich möchte Euch mit meinem Artikel einfach nur aufzeigen wie es bei mir war, und dies ganz schonungslos. Viele Wege…

  • Regelmäßige Behandlung gegen Würmer

    In unserem WhatsApp-Chat wird sich viel ausgetauscht. Krankheiten sind ein unangenehmes Thema, aber der Austausch im Club hilft hier meist schnell weiter. Vor einiger Zeit kam das Thema regelmäßige Behandlung gegen Würmer auf, da sich diese oft unbemerkt in den Becken niederlassen. Beim Züchtertreffen Nord wies Tobias Bernsee darauf hin, dass bei Untersuchungen von Guppys…

  • Bakterielle Unverträglichkeit – Der schnelle Guppy-Tod

    Die bakterielle Unverträglichkeit, auch Kreuzverkeimung genannt, ist die häufigste Ursache für den (schnellen) Tod von Guppys. Da uns immer wieder Fragen dazu erreichen, wollen wir hier noch einmal ausführlich erklären, was die Ursache ist, worauf man achten muss, wie die Symptome aussehen und was dagegen getan werden kann. Vorweg sei auch gesagt, dass jeder erfahrene…

  • Geburt von Guppys

    Der Guppy gehört zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen und ist damit evolutionstechnisch eine eher junge Fischart. Wobei lebendgebärend etwas irreführend ist, eigentlich trifft es der Begriff “eierlebendgebärend” besser, die Eier werden im Weibchen ausgebrütet und die Schale beim Geburtsprozess mit ausgestoßen. Der Vorteil dieser Geburtsmethode liegt auf der Hand. Die Jungfische sind sofort schwimmfähig und können…

  • Artemia-Ansätze

    Für Mini-Zucht-Anlagen Von Norbert van Treel Klein – aber fein Lange mussten meine Jungfische auf Artemia verzichten. Der Grund dafür liegt in der Größe meiner Zuchtanlage, wenn man sie überhaupt so nennen kann. Sie besteht aus 14 Becken die in meinem Arbeitszimmer in einem Kallax-Regal bzw. einem speziellen Alu-Vierkant-Regal stehen. Ich hatte es abgelehnt, wie…

  • Flohzucht – Lebendfutter im Sommer

    Ein Beitrag von Henrik Schneider Im Sommer nutze ich inzwischen fünf Regentonnen für meine “Flohzucht”. Sobald die Nächte milder werden im Frühjahr, werden alle fünf Tonnen in Betrieb genommen. Hierzu setze ich jeweils eine Hand voll Schnecken in die Tonnen und gebe getrocknetes Laub dazu. Die Regentonne stehen auf der Ostseite und haben bis mittags…

Ein Kommentar

  1. Besten Dank Tim für den interessanten Bericht.
    In Friedrichshafen erwarb ich Deine ausgestellten japanblau-Mosaik Guppies. Zwei dieser Weibchen in Grundfarbe grau verpaarte ich mit Wiener Smaragd Doppelschwertmännchen um Triangel mit der WS Deckfarbe zu erhalten.
    Die Tierchen der F1 Generation daraus zeigen in Grundfarbe grau sehr schön die Deckfarbe des Wiener Smaragd mit roten Mosaik Rücken- und Schwanzflossen. Die Schwanzflossen ähneln noch mehr denen von “Fächerschwanzguppies”. Um das zu verbessern verpaarte ich das schönste Männchen daraus an zwei Töchtern des dritten Triangelweibchens. Einige Jungfische daraus fielen jetzt in Grundfarbe gold.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert