Online-Meeting März 2023
Am 28.03.2023 fand unser Online-Meeting im März statt. Erster Punkt auf der Agenda war der Rückblick auf die Messe Aqua-Fisch in Friedrichhafen 2023. Nach einem kurzen Bericht (folgt auch noch hier auf der Homepage) für die Mitglieder die nicht dabei sein konnten, ging es an die Analyse, was wir in 2024 besser machen können.

Folgende Punkte wurden dabei genannt:
- Mehr Becken für den Einzelverkauf – es stehen für 2024 nunmehr schon 5 Becken zur Verfügung
- Thema Kies – der Kies sollte vorher gründlich gewaschen sein oder wir steigen auf ummantelten Kies um
- Unser Stand sollte dekorativer gestaltet sein, dazu gilt es sich im Vorfeld in 2024 Gedanken zu machen
- Die Wasserentsorgung sollte nächstes Jahr im Vorfeld noch einmal geklärt werden – es war etwas umständlich
Schiphorst 2023
Ungefähr noch 11 Wochen, dann steht unsere nächste große Club-Ausstellung an. Einen ersten Ausblick haben wir im zweiten Tagespunkt gegeben. Hauptpunkt der Diskussionen war dabei die Möglichkeiten der Promotion für unsere Ausstellung. Hier einige der zusammengetragenen Punkte:
- Flyer Schiphorst auslegen (OBI, Megazoo, Aquaristikbörsen und -treffen)
- Anfrage bei Aquarienzeitschriften und VDA-Gruppen
- Ebay-Kleinanzeigen
Im ersten Schritt bekommt Tobias Bernsee noch einmal den Flyer und wir bestellen nach Prüfung dann noch mehr zur Verteilung. Im Weiteren wurde dann über das Rahmenprogramm, die Befüllung der Becken ab Mittwoch den 14.06.2023 und die Veranstaltungen an den Abenden gesprochen. Auch ein Verkauf von Lebendfutter und Aquarienpflanzen durch die Mitglieder ist möglich. Das Rahmenprogramm können verschiedene Vorträge (live oder als Video) sein. Als Video existiert bereits ein Vortrag von Tobias Bernsee zum Thema Krankheiten. Technisches Equipment ist dank DGD-Bestand und Stefan Nelte vorhanden.

Neues Mitglied stellt sich vor
Eines unserer neusten Mitglieder Florian Windmüller hat sich kurz vorgestellt und seine aktuelle Beckensituation beschrieben. Florian hat eher große Becken, die aber teilweise unterteilt sind. Herzlich Willkommen Florian und viel Spaß am Austausch mit uns.
B4- der Leierschwanz
Idealisiertes Bild vom Leierschwanz-Standard

Hier zum Vergleich der Doppelschwert-Standard

Mit der eingestellten Übersetzung des Standards B4, dem Leierschwanz, traten wir in eine emotionale Diskussion ein. Sollten wir keine richtigen Leierschwänze, da tatsächlich eher Doppelschwert-Guppys, zukünftig nicht mehr bei unseren Ausstellungen als Leierschwänze listen ? Diese Diskussion wollen wir im nächsten Online-Meeting fortführen. Hier einmal zwei Bilder zur Diskussion im Vergleich. Links ein tatsächlicher Leierschwanz und rechts ein Bild aus einem Video, was wir in unserer Online-Ausstellung vom Januar als Leierschwanz akzeptiert haben.


Als weitere Punkt kam nun auch das Thema Übersetzung des Standards aus dem Englischen auf. Der eigentliche Standard wurde ja in Deutsch verfasst und liegt in der Version aus dem Jahr 2004 auch noch in Deutsch vor. Auch hier werden wir noch prüfen und die englische Version im Sinne dem deutschen Ursprung ggf. anpassen. Für eine weitere Internationalisierung des IHS war der Schritt ins Englische aber der richtige und unvermeidliche.
Online-Ausstellung – Zugang zu den Video
Hier werden wir noch einmal alle Video-Links der Online-Ausstellungen 2022/2023 zusammentragen, sofern diese existent und nutzbar sind.
Befragung zum Thema Guppy-Krankheiten
Tobias Bernsee und Jens Thulke haben eine Fragenkatalog erarbeitet, der an die Mitglieder in den nächsten Tagen geht. Dazu die einleitenden Wort von den beiden:
In einem unserer Vereins – Onlinemeetings, stellte sich die Frage nach der Erkennung und der Behandlung von Fischkrankheiten.
Da jeder Zuechter schon mehr oder weniger schon damit zu kaempfen hatte,
hat sich darauf hin ein kleines Team gebildet und hat einen Fragebogen dazu entwickelt, der unseren Umgang und die Erfahrungen mit Erkrankungen unserer Fische abfragt.
Daraus soll später ein Katalog von Interventionsmöglichkeiten erstellt werden, der allen Mitgliedern zugänglich sein soll.Dieser Fragebogen enthaelt 7 Fragen, die jeweils per kurzen Text oder einen Haeckchen im jeweiligen Kaestchen beantwortet werden koennen.
Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.
Für den Erfolg des Fragebogens ist es wichtig, dass alle Fragen vollständig und mit den jeweiligen eigenen Erfahrungen zu beantworten.
Wir hoffe auf eine rege Teilnahme unserer Mitglieder und
bedanken uns für eure Teilnahme recht herzlich.Jens & Tobi
Aus Mitglieder-Umfrage im Club
Bitte fleißig die Fragen beantworten!!
