DIY – Bauen einer Artemia-Flasche

Ein Beitrag von Jens Thulke

Lebende Artemia sind immer noch eins der besten Lebendfutter die man an unsere geliebten Guppys verfüttern kann.
Es gibt auch im Fachhandel entsprechende Artemiabrüter die angeboten werden.
Die meisten sind preislich doch recht teuer und funktionieren teilweise auch nicht gerade so wie sie es eigentlich sollten.

Ich hatte mal von JBL den Artemiabrüter gekauft, gleich beim ersten mal brach ein Anschluss für die Luftzufuhr ab und war damit eigentlich schon unbrauchbar.
Etwas modifiziert und es ging trotzdem. Jedoch beim längerem Einsatz ging die Absperrhähne immer schwerer auf und zu, bis gar nichts mehr funktioniert hat.
Das lag an dem Salz was sich dort mit der Zeit ablagerte und man konnte es auch nicht mehr entfernen. Meine Versuch JBL per Mail zu kontaktieren schlug fehl, da es leider keine Rückmeldung gab.

Natürlich kann man auch viele andere Anleitungen im Internet zum Bau eines Artemiabrüters finden, hier stelle ich mal meine Variante vor,
die ich seit langem benutze. Eine sehr einfache und simple Bauart einer Artemiaflasche, die sehr gut funktioniert, einfach zu reinigen und schnell zu bauen ist, sollte mal eine Flasche ausgetauscht werden.


und so wird die Artemiaflasche gebaut

  • Eine Cola /Fanta Plastikflasche
  • zwei lange Kabelbinder
  • eine Flaschenverschraubung mit Luftanschluss
  • einen Luftregler / Abspeerhahn
  • etwas 6mm Luftschlauch
  • Cuttermesser

Schritt 1

  • den Flaschenboden abschneiden
  • Verschraubung komlett entfernen

Schritt 2

  • zwei gegenüberliegende Löcher in die Flasche bohren ,
    ( geht recht einfach mit der Spitze des Cuttermessers)

Schritt 3

  • die Kabelbinder durchziehen
    siehe Bild
    diese dienen zum aufhängen der Flasche

Schritt 4

  • den Luftschlauch mit der Verschraubung verbinden
  • am anderen Ende den kleinen Lufthahn anbringen

Schon ist die neue Artemiaflasche fertig.

Wasser rein, Salz rein, Luft an und los gehts
mit dem Artemia ausbrüten.

Die Artemia dazu und dann nur noch die Zeit
abwarten bis zum Schlupf.

So sieht meine kleine Artemiastation aus.

Luft aus, Artemia absetzen lassen, spülen
und die Artemia sind bereit zum verfüttern.

Die Flasche ist nach dem Gebrauch sehr einfach und schnell zu reingen und kann wieder ihren Dienst tun.

Ähnliche Beiträge

  • Danke Fa. Eheim

    Auch in diesem Jahr unterstützte uns die Fa. EHEIM wieder mit insgesamt 29 nagelneuen Komplett-Aquarien für unseren Messeauftritt auf der AQUA-FISCH Friedrichshafen. Hierdurch konnten wir wieder unsere tollen Guppys im Rahmen einer Vereinsmeisterschaft ausstellen und den Besuchern präsentieren. Diese wurden dann am Ende auch alle, komplett mit Guppys und Pflanzen, an interessierte Besucher verkauft. Dafür…

  • Umbau und Ausbau eines Zuchtraumes

    Vorgestellt wird hier die Zuchtanlage unseres Mitglieds Henrik Schneider. Die Ausgangslage: Mein Zuchtraum befindet sich in der „Waschküche“ unseres Hauses. Vor dem Umbau befanden sich insgesamt 48 Becken in einem gut vier Meter breiten Zuchtregal verteilt auf vier Ebenen und weitere fünf kleine Becken auf der Fensterbank. Der Wasserwechsel erfolgte wöchentlich mit Hilfe einer Gartenpumpe…

  • Nachruf auf Stephen Elliott

    Mit großer Trauer haben wir vom Tod unseres geschätzten Freundes und langjährigen Weggefährten Stephen Elliott erfahren. Stephen war von 2017 bis 2020 Präsident des IKGH und hat in dieser Zeit entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung und Internationalisierung des IHS gesetzt. Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Arbeit bei der Übersetzung des deutschen Standards ins Englische, die…

  • Untenschwert Singa-Blau….vom Endler zum Hochzuchtguppy

    Im Jahr 2018 erhielt ich von einem Züchterkollegen zwei Männchen, die aus einer Verpaarung Singa-Blau-Endler x Doppelschwert blond/filigran hervorgegangen sind. Die Tiere zeigten eine Filigran-Musterung über der Deckfarbe Singa-Blau. Da ich über den gleichen Stamm Doppelschwert blond/filigran verfügte, war meine Idee zunächst das Singa-Blau kombiniert mit der filigranen Zeichnung zu stabilisieren. Aber es kam alles…

  • Panda-Guppys

    Heute geht es um einen auf Ausstellungen in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Stamm. Die Kombination von Moskauer Guppys mit der Grundfarbe Pink ergibt einen Guppy bei dem zwei Farben konkurrieren. Einmal die dunkle Moskauer-Farbe und einmal Silber, welches durch die Grundfarbe Pink verursacht wird. Je nach Zuchtauswahl des Züchters kann der Stamm mehr Silber…

3 Kommentare

  1. Guten Tag,
    eine super Anleitung. Ich würde dies gerne nachbauen aber finde leider nicht die Flaschenverschraubung mit Luftanschluss und den Luftregler / Abspeerhahn. Könnten sie mir vielleicht die genauen Bezeichnungen mitteilen oder Quellen geben? wäre super. ganz liebe Grüße.

    1. Hallo Frank,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Die Artemia-Schalen musst Du natürlich durch ein weiteres Ausspülen bzw. Abtrennen (bleiben ja am Boden) noch einmal loswerden. Diesen Schritt haben wir hier nicht extra dargestellt.

      Viele Grüße

      Tim
      GZD

Schreibe einen Kommentar zu Frank Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert